Frequently Asked Questions

Brauche ich unbedingt eine Verordnung vom Arzt?
Ja, eine ärztliche Verordnung ist notwendig, da Physiotherapie / Osteopathie eine verordnungspflichtige Therapie ist.
Sollte jedoch bei Ihnen keine Diagnose vorliegen, so ist auch Physiotherapie ohne Verordnung möglich (z. B. präventive Maßnahmen)
Wie lange dauert eine Behandlung?
Damit eine optimale und individuelle Behandlung gewährleistet werden kann, wird die Behandlungsdauer individuell auf Ihre persönlichen Anforderungen abgestimmt. Üblicherweise 45 – 60 min.
Wie viele Behandlungen sind notwendig?
Die Anzahl der Behandlungen hängt von Ihrem persönlichen Bedarf ab und wird individuell mit Ihnen vereinbart.
Welche Bekleidung sollten Sie für einen Osteopathie Termin tragen?
Optimal ist es, immer direkt auf der Haut arbeiten zu können, um eine korrekte Aussage über das zugrundeliegende Problem treffen zu können. Wenn Sie jedoch nicht in Unterwäsche auf der Behandlungsliege liegen möchten, können Sie gerne lockere Kleidung tragen, die sich leicht beiseite schieben lässt.
Muss ich zur Behandlung etwas mitnehmen?
Beim 1. Termin bitte ärztliche Verordnung und aktuelle Befunde mitnehmen.
Ansonsten müssen Sie generell nichts zur Behandlung mitbringen, frische Liegenauflagen stehen stets zu Verfügung und werden nach jedem Patienten ausgetauscht.
Was muss ich nach einer osteopathischen Behandlung beachten?
Nach der Behandlung bitte ich Sie, mindestens 24 Stunden lang auf intensive körperliche Aktivitäten und Training zu verzichten. Stattdessen sind leichte Bewegung, aktive Regeneration, leichtes Essen und ausreichend Schlaf ideal. Achten Sie auch auf eine gute Flüssigkeitszufuhr nach der Therapie.
Nach einer Therapieeinheit fühlt man sich in der Regel entspannter und wohler.
Bei einem vorbelasteten System können jedoch Reaktionen wie Müdigkeit, Muskelverspannungen oder vorübergehende Verschlechterungen der Symptome auftreten. In solchen Fällen wird die Behandlung angepasst. Diese Reaktionen sind oft ein Zeichen für Veränderungen und begleiten häufig den Heilungsprozess.
Wie läuft eine osteopathische Behandlung ab?
Eine osteopathische Behandlung beginnt mit einer ausführlichen Anamnese, bei der ich die Krankengeschichte des Patienten aufnehme und Informationen über Beschwerden, Lebensgewohnheiten und Vorerkrankungen sammle.
Darauf folgt eine körperliche Untersuchung, um Bewegungseinschränkungen, Spannungen, Blockaden und andere Dysfunktionen im Körper zu erfassen.
Die Behandlung selbst ist individuell auf den Patienten abgestimmt und kann verschiedene Bereiche umfassen:
den Bewegungsapparat (parietale Osteopathie), die inneren Organe (viszerale Osteopathie) sowie die funktionelle Verbindung zwischen Schädel und Kreuzbein (craniosacrale Osteopathie).
Der Osteopath verwendet dabei verschiedene manuelle Techniken und Griffe, um die gefundenen Dysfunktionen zu behandeln und die Beweglichkeit der betroffenen Strukturen zu verbessern.
Ziel der osteopathischen Behandlung ist es, die Ursachen der Beschwerden zu verstehen und zu beheben, um die Selbstheilungskräfte des Körpers zu unterstützen und ihm zu helfen, sein natürliches Gleichgewicht wiederzufinden.
Nach der Behandlung kann der Körper noch einige Tage auf die Therapie reagieren. Daher wird der weitere Behandlungsplan individuell abgestimmt, wobei die Anzahl und der Abstand der Sitzungen je nach Befund und Beschwerdebild variieren können.
Wie läuft eine physiotherapeutische 1. Behandlung ab?
Eine physiotherapeutische Erstbehandlung beginnt mit einem ausführlichen Gespräch, in dem ich mehr über Ihre Beschwerden, Ihre Krankengeschichte und Ihre Lebensgewohnheiten erfahre.
Anschließend führe ich eine gründliche körperliche Untersuchung durch, um Beweglichkeit, Muskelkraft und mögliche Funktionsstörungen zu beurteilen.
Auf Basis dieser Informationen erstelle ich einen individuellen Behandlungsplan, der speziell auf Ihre Bedürfnisse und Ziele abgestimmt ist.
Gemeinsam legen wir Therapieziele fest, und ich zeige Ihnen Übungen und Techniken, die Sie auch zu Hause anwenden können, um Ihre Genesung zu unterstützen und den Heilungsprozess zu fördern.
Der Behandlungsplan, der verschiedene Techniken wie manuelle Therapie, Kräftigungs- und Dehnungsübungen sowie Anleitungen zur Haltungskorrektur und ergonomische Beratung umfasst, wird nach jeder Sitzung an die Fortschritte und aktuellen Bedürfnisse angepasst.
Was ist ein Kinesiotape?
Kinesiotape ist ein elastisches Tape, das in der Physiotherapie und Sportmedizin verwendet wird, um Schmerzen zu lindern, die Heilung zu fördern und die Funktion von Muskeln und Gelenken zu unterstützen. Hier sind die wesentlichen Punkte:
- Material: Das Tape besteht aus einem elastischen, atmungsaktiven Material, das dehnbar ist und sich dem Bewegungsbereich der Haut anpasst.
- Anwendung: Es wird auf die Haut aufgebracht, oft in spezifischen Mustern oder Techniken, um bestimmte Muskelgruppen oder Gelenke zu unterstützen. Der Tape-Streifen wird dabei auf die Haut geklebt, um die darunter liegenden Strukturen zu beeinflussen.
- Wirkungsweise: Kinesiotape soll durch seine Elastizität und den sanften Druck auf die Haut die Blutzirkulation und den Lymphfluss verbessern. Dies kann helfen, Schmerzen zu reduzieren, Schwellungen zu verringern und die Muskelaktivität zu unterstützen.
- Vorteile: Es bietet eine Unterstützung ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Viele Menschen finden, dass es bei der Schmerzlinderung und der Verbesserung der Bewegungsfunktion hilft.
- Verwendung: Kinesiotape wird oft bei Sportverletzungen, chronischen Beschwerden, und zur Rehabilitation nach Verletzungen eingesetzt. Es kann auch präventiv verwendet werden, um Verletzungen zu vermeiden.
Die Anwendung des Tapes sollte idealerweise von einer qualifizierten Fachkraft durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass es korrekt aufgebracht wird und die gewünschte Wirkung erzielt wird.
