


Physiotherapie
Was ist Physiotherapie?
Physiotherapie ist eine Therapieform, die darauf abzielt, Beweglichkeit, Schmerzfreiheit und die Funktionalität des Körpers wiederherzustellen und zu erhalten. Sie wird von speziell ausgebildeten Physiotherapeuten durchgeführt, die auf Basis ihrer umfassenden medizinischen Ausbildung individuelle Behandlungspläne erstellen. Dabei kommen gezielte Techniken und Übungen zum Einsatz, um Verletzungen zu behandeln, chronische Beschwerden zu lindern oder nach Operationen die Mobilität zu verbessern.
Ziele der Physiotherapie
Die Hauptziele der Physiotherapie sind:
- Schmerzlinderung: Physiotherapie kann helfen, Schmerzen zu reduzieren, indem sie Verspannungen löst und die Beweglichkeit verbessert.
- Bewegungsverbesserung: Durch gezielte Übungen wird die Beweglichkeit der Gelenke gefördert und die Muskelkraft gestärkt.
- Funktionalität und Unabhängigkeit: Physiotherapie unterstützt Menschen dabei, ihre alltäglichen Aktivitäten besser ausführen zu können, um ihre Selbstständigkeit zu erhalten oder wiederzuerlangen.
- Prävention: Die Therapie kann helfen, zukünftige Verletzungen oder Erkrankungen zu vermeiden, indem sie die Körperhaltung verbessert und ein gesundes Bewegungsverhalten fördert.
Wann wird Physiotherapie eingesetzt?
Physiotherapie kann in vielen Situationen hilfreich sein, zum Beispiel:
- Bei chronischen und akuten Beschwerden am Bewegungsapparat
- Bei Fehlhaltungen
- Nachbehandlung nach Verletzungen: Um die Heilung nach einem Knochenbruch, einer Verstauchung oder einer Zerrung zu unterstützen.
- Bei chronischen Erkrankungen: Bei Erkrankungen wie Arthritis, Rückenschmerzen oder Atemwegserkrankungen kann Physiotherapie helfen, die Symptome zu lindern.
- Nach Operationen: Um die Beweglichkeit und Stärke nach chirurgischen Eingriffen, wie einer Knie- oder Hüftoperation, wiederherzustellen.
- Altersbedingte, eingeschränkte Mobilität
- Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule
- Bei neurologischen Erkrankungen: Bei Erkrankungen wie Schlaganfall, Parkinson oder Multiple Sklerose kann Physiotherapie helfen, die Bewegungsfähigkeit zu verbessern.
Wann macht man eine Physiotherapie?
Die Physiotherapie wird vor allem zur Therapie und zur Rehabilitation von verschiedenen Erkrankungen, bzw. nach Verletzungen oder Operationen eingesetzt. Auch in der Prophylaxe von Haltungsschwächen bzw. bei der Beratung der Arbeitsplatzberatung kommt die Physiotherapie zum Einsatz. Die Ziele werden vor allem vom individuellen Krankheitsbild bzw. von den Zielen des Patienten bestimmt.
Was muss ich nach einer Physiotherapie beachten?
Nach der Behandlung ist es wichtig, die erlernten Übungen auch zu Hause regelmäßig durchzuführen, um den Heilungsprozess zu unterstützen, zu beschleunigen und einen langfristigen Erfolg zu erzielen.
Wer führt Physiotherapie durch?
Physiotherapie wird von qualifizierten Physiotherapeuten durchgeführt. Bis 2006 erfolgte die Ausbildung an Akademien für den physiotherapeutischen Dienst, wurde jedoch danach auf ein dreijähriges Fachhochschulstudium umgestellt, das mit dem Bachelor of Science (BSc) abschließt. Aufbauend auf den Bachelorabschluss besteht die Möglichkeit, ein weiterführendes Studium zum Master of Science (MSc) zu absolvieren.
Physiotherapeuten verfügen über eine spezialisierte Ausbildung, die sie befähigt, individuelle Behandlungspläne zu erstellen und gezielt auf die Bedürfnisse jedes Patienten einzugehen. Sie wenden dabei spezifische Techniken an, um Beweglichkeit, Schmerzfreiheit und funktionelle Fähigkeiten wiederherzustellen.